Zur Verteilung individueller Arbeitslosigkeitsrisiken. Neuere Arbeitsmarkttheorien als Grundlage für empirische Untersuchungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2526-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit und der zunehmenden Strukturalisierung des Arbeitslosenbestandes können die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Einkommensverteilung nicht unberücksichtigt bleiben. Eine Analyse von Verteilungswirkungen durch Arbeitslosigkeit setzt jedoch eine Analyse der Verteilung der Arbeitslosigkeit voraus. In diesem Arbeitspapier werden, ausgehend von einem Strommodell des Arbeitsmarktes neoklassische und Segmentationsansätze auf ihre Aussagen zur Verteilung der Arbeitslosigkeitsrisiken hin untersucht. Als Ergebnis läßt sich festhalten, daß ein einzelner Ansatz keineswegs Aussagen zu allen Strömen macht, die den Arbeitslosenbestand determinieren. Vielmehr ergänzen sich die Ansätze gegenseitig. In empirischen Analysen sollte die Komplementarität der Theorien bereits in den Schätzmodellen durch geeignete Variablen berücksichtigt werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt: (1983), 55 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapier; 101