"Ich weiß, was es heißt, ein Emigrant zu sein!" Der Einfluss von Migrationserfahrungen italienischer Remigranten auf die Perzeption von Geflüchteten in Süditalien.
Weißensee
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Weißensee
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 25/188
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Crovena (Name geändert) ist ein kleines pittoreskes Dorf im Süden Kalabriens, dessen Einwohner auf eine lange Geschichte der Emigration und Remigration zurückblicken. Bereits zu Ende des 19. Jh. verließen sie Italien in Richtung Nordamerika und Australien. Später, ab Mitte der 1950er Jahre emigrierten sie als sog. Gastarbeiter nach Frankreich, Belgien oder Deutschland. Viele von ihnen schufen sich im Ausland eine neue Existenz, andere aber kehrten nach langen Jahren harter Arbeit in ihre Heimat zurück. Heute leben sie in Crovena Tür an Tür mit Menschen, die vor Krieg oder politischer Verfolgung, aber auch vor Armut und Perspektivlosigkeit fliehen mussten und in Italien um Asyl baten. Das Buch gibt, vor dem Hintergrund derzeitiger Debatten um Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten bzw. weit verbreiteten Ängsten vor ihnen einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen eigenen (Migrations-) Erfahrungen und der Konstruktion des Fremden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
121 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner Beiträge zur Ethnologie; 42