Vernetzung der automatisiert gewonnenen Verkehrsinformationen des Bundes, des Landes und ausgewählter Großstädte am Beispiel Thüringen als Voraussetzung für ein integriertes zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement.

Busch, Fritz/Dinkel, Alexander/Schimandl, Florian/Boltze, Manfred/Jentsch, Heiko
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bremerhaven

item.page.language

item.page.issn

0344-0788

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2008/266

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Abstract

Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung von möglichst allgemeingültigen Konzepten bzw. Vorgehensweisen zur Datenvernetzung und zum Datenaustausch im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement. Aufbauend auf einer Analyse der bestehenden Standards sowie geplanter und umgesetzter Vernetzungsprojekte einerseits und den Ergebnissen eines vorangegangenen Forschungsprojekts andererseits wurde ein Leitfaden für die Vernetzung dynamischer Verkehrsbeeinflussungssysteme im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement erstellt. Dieser Leitfaden soll bei Planung, Ausschreibung und Projektierung von Vernetzungsprojekten unterstützen. Für die Konzeption der Vernetzung und somit für die Anwendung dieses Leitfadens müssen die umzusetzenden verkehrlichen Strategien grundsätzlich bekannt sein. Als grundlegende Arbeiten zur Konzeption der Vernetzung wird darauf aufbauend die Wahl der organisatorischen Grundform der Vernetzung und der funktionalen Form der Steuerungsabstimmung beschrieben. Weiterhin werden die Ermittlung der Anforderungen, die Darstellung der Randbedingungen sowie die Grundlagen der Entwicklung von Maßnahmen zur Vernetzung erläutert. Auf dieser Grundlage werden die technisch-physischen Aspekte bei der Konzeption der Vernetzung vertieft. Die verschiedenen Topologien des Netzwerks werden charakterisiert, für die Wahl einer geeigneten Topologie werden Hinweise gegeben. Ebenso werden die verschiedenen Georeferenzierungsmodelle sowie Systemarchitekturen und Kommunikationsstandards erläutert und durch Hinweise zu Verwendung und Einsatzbereichen ergänzt. Die verschiedenen Methoden der Datenübertragung werden dargestellt und auf die Form der Steuerungsabstimmung angewendet. Eine Übersicht zeigt Projektbeispiele. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

41 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 978

Collections