Masterplan Welterbe Dresdner Elbtal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/2409
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 7. Juli 2004 ist das Dresdner Elbtal in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen worden. Aufgabe ist fortan, die Welterbestätten in ihrer "Einzigartigkeit", "Authentizität" und "Integrität" als Gut von "außergewöhnlichem, universellem Wert" zu erhalten - dem ideellen Besitz der heute und künftig lebenden Generationen. An jeder Stätte sollen gemäß Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission Koordinierungsstellen zur Förderung des bürgerschaftlichen und Unternehmensengagements in Ergänzung zur Verwaltung benannt bzw. geschaffen werden, welche die sich aus der Welterbekonvention ergebenden Belange betreuen können. In Dresden besteht diese Koordinierungsstelle aus dem Welterbebüro der Landeshauptstadt, zuständig für die hoheitlichen Aufgaben des Welterbes, sowie dem Welterbezentrum Dresdner Elbtal im Lingnerschloss. Das letztgenannte bündelt und fördert bürgerschaftliches und Unternehmensengagement. Der "Masterplan Welterbe Dresdner Elbtal", auf der Basis der Ergebnisse einer Bürgerwerkstatt in Grundzügen entwickelt, formuliert Schwerpunkte für die Welterbearbeit der nächsten Jahre. Er bezieht sich dabei auf die Welterbekonvention, deren Ausführungsbestimmungen, die Handreichungen und Beschlüsse der Organisationen und Einrichtungen der UNESCO sowie auf die Beschlüsse des Stadtrates von Dresden. Zu nennen sind die Fertigstellung des Elbradweges, die Wiedergewinnung des Fernsehturms als Ausflugsziel oder eine abgestimmte Beleuchtung wichtiger Bauten als einige Vorschläge der Bürgerwerkstatt. Besondere Bedeutung maßen die Bürger auch der freundlichen und qualifizierten Betreuung der Gäste bei. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
55 S.