Das Leitbild der multizentrischen Stadt. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Dezember 1998 in Hamburg.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1265
BBR: A 13 614

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach der Relevanz städtebaulicher Leitbilder angesichts zunehmend ökonomisch determinierter Rahmenbedingungen heutiger Stadtentwicklung und scheinbar schwindender kommunaler Handlungsmöglichkeiten. Für die Umsetzungsebene wurde dies in bezug auf mögliche Konzepte zur Stabilisierung der Innenstädte vor dem Hintergrund starker Abwanderungstendenzen einstmals originärer City-Funktionen in periphere Räume bzw. die Ansiedlung großflächiger Einzelhandels- und Freizeiteinrichtungen auf der "Grünen Wiese" thematisiert. Wesentliches Charakteristikum der (mittel-) europäischen Stadt ist die Multizentralität, auf die in Leitbildern bezug genommen wird. Aus Sicht des Bundes sind zunehmende Suburbanisierungstendenzen und nicht-integrierte Standortentwicklung auf inkonsequente Umsetzung der zur Verfügung stehenden (Planungs-)Instrumente zurückzuführen. Am Beispiel der Städte Hamburg, Essen, Köln, Rostock und Potsdam wird die unterschiedliche Herangehensweise beim Umgang mit Leitbildern und Stadtentwicklungskonzepten aufgezeigt. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 50 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftspolitische Diskurse; 124

Sammlungen