Begrünung von Dächern - Stadtplanerische Fördermaßnahmen in Wohnbereichen und Gewerbegebieten aufgezeigt am Beispiel Stuttgart.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1424
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Begrünung von Dächern erfordert in der Regel ein städtebaulich-grünplanerisches Gesamtkonzept.Eine Dachbegrünung an jeder Stelle und auf jeden Fall kann aber nicht das Ziel sinnvoller Stadtplanung und Stadtgestaltung sein.Der Autor weist auf die Fragwürdigkeit einer intensiven Begrünung von Dächern bei Städten in Tallage hin.Er zeigt am Beispiel der Stadt Stuttgart, welche Kriterien berücksichtigt werden müssen, um die Dachbegrünung sinnvoll in den Grünordnungsplan zu integrieren.Außerdem werden die Förderungsmittel besprochen, mit denen die Stadt entsprechende Baumaßnahmen unterstützt.Dachbegrünungen haben in Stuttgart schon eine lange Tradition, allerdings vor allem was die Wohngebiete betrifft.In jüngster Zeit ist durch entprechende Planungsmaßnahmen auch die Tendenz in den Gewerbegebieten steigend.(kg)
item.page.description
Schlagwörter
Dachbegrünung , Innenstadt , Baurecht , Stadtplanung , Gewerbegebiet , Wohngebiet , Klima , Ästhetik , Luftreinigung , Stadtklima , Neubau , Richtlinie , Grünflächenplanung , Grünordnungsplan , Fördermittel , Dachbepflanzung , Aufsicht , Wohnqualität , Fördermaßnahme
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Architektur und Technik 13(1990), Nr.1, S.22-25, Abb.;Lagepl.;Skiz.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Dachbegrünung , Innenstadt , Baurecht , Stadtplanung , Gewerbegebiet , Wohngebiet , Klima , Ästhetik , Luftreinigung , Stadtklima , Neubau , Richtlinie , Grünflächenplanung , Grünordnungsplan , Fördermittel , Dachbepflanzung , Aufsicht , Wohnqualität , Fördermaßnahme