Raumordnung in der Region Frankfurt am Main. Kolloquium Museum für Moderne Kunst, 24. März 1998.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/2831
BBR: C 26 457
BBR: C 26 457
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Umschichtung der städtischen Bevölkerung, ihrer Arbeitsplätze und Wohnungen in der Region geht einher mit einer räumlichen Maßstabsverschiebung der funktional-räumlichen Arbeitsteilung: Die "Zukunft des Städtischen", so das Rahmenthema der hier publizierten Veranstaltung, liegt vor allem in der Region. Deswegen haben sich gerade Stadtplanung und -entwicklung zunehmend auch mit Raumordnungsfragen und regionalen Planungsebenen auseinanderzusetzen. In Frankfurt gibt es drei Anlässe, dies besonders intensiv zu tun (M.WENTZ): eine Bilanz nach rund 30 Jahren Raumordnung in Südhessen, die Neuauflage verschiedener Planwerke (Landesentwicklungsplan, Vorbereitung des Regionalen Raumordnungsplanes und Entwicklungsplanes 2015 des Umlandverbandes Ffm.). Mit der Veröffentlichung legt der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Ergebnisse dieser Diskussion vor. Neben grundsätzlichen Aspekten (WENTZ; ARING; ALTENBURG; SPIEGEL) werden die einzelnen Planwerke und -ebenen für Südhessen (HAUSMANN; W.MÜLLER; v. TILLING), den Umlandverband (STURM) vorgestellt und Anforderungen an die künftige Raumordnung in Südhessen formuliert (PFROMM, HAUSMANN). Ebenfalls dokumentiert sind die Diskussion und einschlägige Dokumente. - Wal.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
102 S.