Zwischen Ausgrenzung und neuen Potentialen. Die Modernisierung ehrenamtlicher Arbeit und der individuelle Mix von Tätigkeiten am Beispiel des Engagements in Berliner Umweltschutzorganisationen.

Schumacher, Ulrike
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/732-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags ist die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Zukunft der Arbeit, als deren Referenzpunkte sowohl der Strukturwandel der Erwerbsarbeit als auch Entwicklungspotentiale unbezahlter Tätigkeiten gelten. Grundannahme vieler Reformkonzepte ist die ungleiche Verteilung innerhalb der Erwerbsarbeit als auch zwischen Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit. Sie zielen deshalb auf die Überwindung einer rein erwerbswirtschaftlichen Ausprägung der Gesellschaft und fordern eine neue individuelle Balance verschiedener Tätigkeiten. Das Forschungsprojekt untersucht das Nebeneinander von Tätigkeiten bei Menschen, die ehrenamtlich im Umweltschutz aktiv sind. Einbezogen werden unterschiedliche Lebensphasen, in denen das Engagement jeweils eine besondere Rolle spielt. So treten spezifische Kombinationsmuster zutage, die anhand von individuellen Fallbeispielen dargestellt werden. Ziel des Beitrags ist es, soziales Innovationspotential aufzuzeigen, das sich in den sozialintegrativen, qualifizierenden und sinnstiftenden Eigenschaften des Engagements offenbart. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

59 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Papers; P 99-510

Sammlungen