Demografie und Strukturwandel prägen weiterhin die regionale Entwicklung der Arbeitsmärkte. Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 nach Bundesländern.

Hummel, Markus/Bernardt, Florian/Kalinowski, Michael/Maier, Tobias/Mönnig, Anke/Schneemann, Christian/Steeg, Stefanie/Wolter, Marc Ingo/Zika, Gerd
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung -IAB-
No Thumbnail Available

Date

2021

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung -IAB-

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Nürnberg

item.page.language

item.page.issn

0942-167X

item.page.zdb

1173320-2

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 625 ZB 6816

item.page.type-orlis

Abstract

Die Ergebnisse der sechsten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) geben einen Überblick über voraussichtliche Entwicklungen des deutschen Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040. Dabei zeichnen sich in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Arbeitsmarktkonstellationen ab. Um die langfristigen regionalen Entwicklungen sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite des Arbeitsmarkts besser abschätzen zu können, wurden anhand der aktuellen QuBe-Basisprojektion für Gesamtdeutschland regionalspezifische Modellrechnungen bis 2040 durchgeführt. Langfristig bestimmt weiterhin die Entwicklung der Bevölkerung und der Wirtschaftsstruktur das Arbeitsmarktgeschehen, auch wenn sich Deutschland aktuell aufgrund der Covid-19-Pandemie im Krisenmodus befindet. Da sich die Regionen in ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur und in deren Entwicklung unterscheiden, dürften auch künftige Arbeitskräfteengpässe oder -überhänge regional unterschiedlich ausfallen.

Description

Keywords

item.page.journal

IAB-Kurzbericht : aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

item.page.issue

1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

12

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections