Industriebrachen. Grundstücksfonds und Development Corporation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/4670
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Industriebrachen haben neuerdings das Interesse von Planern und Politikern gefunden. Unterstützt werden zwei Instrumente zur Reaktivierung: die Merseyside Development Corporation (Liverpool) und der Grundstücksfonds Ruhr als Teil des Aktionsprogramms Ruhr. Damit hat der Staat Aufgaben übernommen, die vorher in den Händen der Kommunen lagen, und zwar - nach Ansicht des Verfassers -, weil die Kommunalpolitiker die Probleme nicht lösen konnten. Für die weitgehend vergleichbaren Untersuchungsregionen wird die Notwendigkeit einer "Reurbanisierung" herausgestellt, d. h. die Einbeziehung innerstädtischer Brachflächen in den Prozeß der Wohnumfeldverbesserung. Bisher reicht die Mittelausstattung dazu allerdings nicht aus. Ob es dem Grundstücksfonds gelingt, den Bodenmarkt für Industriebrachen in Bewegung zu bringen, oder ob er nur neue Maßstäbe für die Verkäufer gesetzt hat, wird sich nach dem Auslaufen des Ruhrgebietsprogramms zeigen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (1985), 224 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Dortmund 1984)