Die sozialräumliche Gliederung der Stadt Braunschweig. Methodik und Durchführung sozialgeographischer Analyse im städtischen Wohnumfeld auf der Grundlage des Zensus von 1987.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Braunschweig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2723-4
IfL: I 437/14 - So.H.6
IfL: I 437/14 - So.H.6
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor entwickelt eine Methode zur Erstellung einer sozialräumlichen Gliederung, wendet diese auf die Stadt Braunschweig an und schließt einer Diskussion seiner Ergebnisse eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Flächennutzung und Gebäudestruktur einerseits und sozialräumlicher Struktur andererseits an. Grundlage der Studie ist das Datenmaterial der Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Gebäudezählung 1987. Auf der Basis eines dreistufigen Modells der sozialen Schichtung, das jeden Erwachsenen der unteren, mittleren und oberen Mittelschicht zuordnet, werden deren Anteile an der Bevölkerung der jeweiligen Baublöcke ausgewiesen und zu Sozialraumtypen zusammengefaßt. Aus der Beschreibung der sozialräumlichen Gliederung nach stadtgeographisch und genetisch abgegrenzten Raumeinheiten werden für Braunschweig deutlich erkennbare räumliche Muster abgeleitet. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 156 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Stadt Braunschweig zur kommunalen Planung. Reihe 2; 17