Räumlich-strukturelle Analyse des Mietpreisgefüges in Hamburg als quantitativer Indikator für den Wohnlagewert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4479
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter Verwendung amtlicher Statistiken und mit Hilfe von Faktorenanalysen wird gezeigt, daß das Mietpreisniveau in den Hamburger Ortsteilen einen quantitativen Indikator für den Wohnlagewert darstellt. Sowohl die baulichen Voraussetzungen als auch deren Nutzung durch Gruppen unterschiedlicher sozialer Herkunft sowie verschiedener Haushalts- und Altersstruktur bestimmen maßgeblich die Bewertung der Wohnlage. Soziales Milieu und baulicher Zustand eines Wohngebietes bedingen sich gegenseitig und stehen in einer vielschichtigen Wechselbeziehung zueinander.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1976), XIV, 343 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Hamburg; 66