Computer und Gesundheit. Gesundheitspsychologische Betrachtung von Beschwerden bei Computerarbeit.
Waxmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Waxmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/937
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Computer ist das am besten untersuchte Arbeitsmittel unserer Zeit. Zahlreiche unterschiedliche Aspekte werden durchleuchtet, wie z. B. ergonomische Gestaltung (Helligkeit, Kontrast, Flimmerfreiheit, Hintergrundfarbe, Zeichengröße, Anordnung der Tastatur, räumliche Gestaltung des Arbeitsplatzes), Umgebungseinflüsse und rechtliche Fragen. Das Forschungsinteresse nimmt in dem Maße zu, wie sich der PC immer mehr ausbreitet. Als Gründe für den rasanten Einsatz werden die sinkenden Kosten der Systeme bei gleichzeitigem Anstieg der Einsatzgebiete dieser Technik angeführt. Zwei Drittel aller am Bildschirm beschäftigten Arbeitnehmer klagen über Kopfschmerzen, 60 % über Rücken- und 40 % über Augenbeschwerden. Symptome sind u. a.: Schwierigkeiten beim Aufwachen, Aufstehen, Augenbelastung, verschwommenes Sehen, Schulterschmerzen, Genickschmerzen, gerötete Augen, Kopfschmerzen im Frontalbereich, Rückenschmerzen, Verlust der Sehschärfe und Antriebslosigkeit. Drei Hauptgebiete werden unterschieden, in denen Gesundheitsprobleme auftreten können: 1. Visuelle Beeinträchtigung und Strahlungswirkung, 2. Muskuloskeletale- und Muskelspannungsbeschwerden, 3. Streß. Diese Problembereiche werden in der Arbeit näher untersucht, und zwar aufgrund einer umfangreichen Befragung in sieben Schweizer Kantonen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
258 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Internationale Hochschulschriften; 187