Informationsfreiheit und Urheberrecht.
Beck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2013
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Urheberrecht ist die zentrale Materie in der Welt der Medien. Die aktuelle Urheberrechtsrichtlinie für die Informationsgesellschaft der EU regelt zentrale Fragen des Urheberrechts neu. Dabei besteht ein latentes Spannungsfeld zwischen den Interessen der Urheber und denen der Allgemeinheit: Leistungsanreiz versus Sozialverträglichkeit. Einerseits: Das Urheberrecht ist Ausfluss des Persönlichkeitsrechts und des Rechts des geistigen Eigentums. Für die Produktion von Wissen und Information ist ein Leistungsanreiz von entscheidender Bedeutung. Auf der Seite des Urhebers steht im Ergebnis ein wirtschaftlich verwertbares Gut. Andererseits: Die Allgemeinheit begründet ihren Anspruch auf Partizipation an den Kulturschöpfungen mit der Informationsfreiheit. Um Letztere nicht zu beschneiden, ist eine sozial verträgliche Lösung erforderlich. Das Buch unternimmt vor dem Hintergrund der Bedeutung der digitalen Medien eine Neubewertung des Verhältnisses der beiden Interessengruppen. Diese erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Rechts. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LXX, 406 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Information und Recht; 26