Solararchitektur im Städtebau. Warum es sich lohnt, die Städte jetzt attraktiver zu machen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wintergartenbesitzer wissen schon lange, daß sie durch den sogenannten "Treibhauseffekt" Heizkosten sparen. Was noch hinzukommt und sich nicht in direktem Geldwert ausdrücken läßt, ist die gesteigerte Wohn- und Lebensqualität. Tatsächlich muß der jetzt zu verzeichnende Trend in einem weit größeren Zusammenhang gesehen werden, der privat- und volkswirtschaftlich von Bedeutung ist: (1) Durch Solarhaus-Anbauten lassen sich Heizenergiekosten bis zu 20 % sparen; (2) verglaste Pufferzonen stellen einen wirksamen Schallschutz dar; (3) der Nutzwert von Wohnraum wird verbesssert; (4) das kurz- und mittelfristige Marktpotential für Solarhaus-Anbauten allein beim Gebäudebestand ist mit ca. 120 Mrd. DM anzusetzen und damit von volkswirtschaftlicher Bedeutung. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1986), H.1/2, S.63-70, Abb.; Lit.