Methoden der Marketingforschung von Mobilitätsdienstleistern. 7. und 8. Dezember 2000 in Heilbronn.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bergisch Gladbach

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1724

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge des Workshops befassen sich mit Art und Intensität der Beteiligung der Kunden am Prozess der Dienstleistungserstellung (z.B. Informationsaufwand und Modalitäten des Fahrkartenerwerbs), mit der Zufriedenheit der Kunden mit dem Verkehrs- und Informationsangebot sowie dem Kontaktpersonal des Mobilitätsdienstleisters, mit der Zahlungsbereitschaft für neue integrierte Mobilitätsdienstleistungen, der Identifikation möglicher Auswirkungen von marketingpolitischen Handlungsoptionen im Vorfeld unternehmerischer Entscheidungen (Ausgestaltung von "MobilPaketen" u.ä.) und der Erfolgskontrolle zu realisierten Marketingmaßnahmen etwa im Bereich der Preispolitik oder der Öffentlichkeitsarbeit. Die im Hinblick auf den Entscheidungsbedarf der Unternehmens- und Marketingplanung "richtigen" bzw. "relevanten" Themenfelder der Marketingforschung müssen von den zuständigen Fach- und Führungskräften gemeinsam festgelegt werden. Da die in Betracht kommenden Fragestellungen aber immer nur auf der Grundlage empirischer Daten sinnvoll angegangen werden können, kommt den statistischen Methoden der Marketingforschung von Mobilitätsdienstleistern zentrale Bedeutung zu. Je nach Art des Analyse-, Prognose- oder Evaluationsproblems werden spezifische Methoden der Datengewinnung und Datenauswertung benötigt. Im Rahmen des Workshops über Statistik und Verkehr wurden deshalb neben "klassischen" Ansätzen auch neue Entwicklungen wie internetbasierte Befragungsformen (www-Umfragen, eMail-Befragungen) vorgestellt und diskutiert. Behandelt wurden generell statistische Fragen etwa der problemadäquaten Stichprobenauswahl, der Hochrechnung und Fehlerabschätzung sowie Themen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung und Marktanalyse. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

II, 158 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 238

Sammlungen