Der Gute Heinrich auf der Oberen Alp.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1612
SEBI: Zs 3923-4
SEBI: Zs 3923-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Golfplatzplanung, verbunden mit dem Ausbau eines neben der Landwirtschaft auf der Oberen Alp betriebenen Hotels machen dort umfangreiche Neu- und Umbauten erforderlich. Sie gefährden die im landwirtschaftlich geprägtem Gebäudeumfeld vorhandenen Bestände des Guten Heinrich, eine Charakterpflanze der dörflichen Ruderalflur. Es wird die Frage behandelt. ob sich dorftypische Vegetations-Strukturen unter den gestalterischen Anforderungen der veränderten Nutzung in die Gestaltung des Gebäudeumfeldes integrieren lassen. Es wurde versucht, diese Vegetationsformationen unter den veränderten Nutzungsbedingungen im Repräsentationsgrün des Hotels zu erhalten als ästhetisches Gestaltungselement. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Planung , Hotel , Ausbau , Freizeitzentrum , Belastbarkeit , Landschaft , Golfplatz , Pflanzengesellschaft , Freizeit , Sport
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaftsarchitektur, 22(1992), Nr.1, S.15-17, Abb.;Lagepl.;Ans.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Planung , Hotel , Ausbau , Freizeitzentrum , Belastbarkeit , Landschaft , Golfplatz , Pflanzengesellschaft , Freizeit , Sport