Nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen. Ergebnisse und Produkte des Europäischen Forschungs- und Demonstrationsprojektes HQE2R.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
1434-5463
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/2140+CDROM
IFL: 1998 B 0381 - 149
IFL: 1998 B 0381 - 149
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Text gibt einen Überblick über die Ergebnisse und Produkte einer intensiven Teamarbeit im Rahmen des Projektes "HQE²R - Nachhaltige Sanierung von Gebäuden für nachhaltige Nachbarschaften" (Das aus dem Französischen gebildete Akronym steht im Deutschen für "Hohe ökologische und ökonomische Qualität der Erneuerung"). Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission innerhalb des 5. Forschungsrahmenprogramms ("Stadt von morgen und kulturelles Erbe") gefördert. Ziel war die Entwicklung von Ansätzen und Instrumenten, um Kommunen und ihre Partner bei Projekten der Stadtteilentwicklung in Richtung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen. Die Ebene städtischer Teilräume bietet einerseits Ansatzpunkte für die Bearbeitung lokaler ökologischer, sozialer und ökonomischer Probleme. Andererseits lassen sich hier partizipative Prozesse leichter realisieren als auf gesamtstädtischer Ebene - eine der Hauptforderungen der Agenda 21. Wesentliche Grundlagen dieses Textes sind die HQE²R-Broschüren Nr. 1 und2. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
122 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IÖR-Texte; 149