Die Politische Ökonomie landwirtschaftlicher Einkommenspolitik im Rahmen der Agrarsozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1405
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit wird die bundesdeutsche Agrarsozialpolitik untersucht, soweit sie durch staatliche Subventionierung einkommenspolitisch wirksam wird. Die wesentlichen Bereiche sind landwirtschaftliche Altershilfe, Krankenversicherung und Unfallversicherung. Zielsetzungen der Arbeit sind vor allem, die Entwicklung und Bestimmungsgründe der einkommenspolitischen Dimension landwirtschaftlicher Sozialpolitik herauszuarbeiten und zu quantifizieren sowie einen Beitrag zu einer ökonomischen Theorie der Agrarpolitik und der Politik allgemein zu leisten. Daß im untersuchten Politikbereich Gruppeninteressen besonders einfach finanziert werden können, erklärt der Autor durch a) die Klientelpolitik der Parteien; b) die geringe allgemeine Überprüfbarkeit der Fachpolitik und c) die gute Organisation der landwirtschaftlichen Verbände. Als wesentlicher entgegenwirkender Faktor werden Haushaltsengpässe analysiert. Schließlich kann die Agrarsozialpolitik unerwünschte Wirkungen der EG-Agrarpolitik konterkarieren, damit aber auch der EG-Integration entgegenwirken. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk (1990), ca. 340 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1990)