Krankheit, Armut, Dichte. Die Kartierung der Cholera und der moderne Städtebau.

Kamleithner, Christa
Dérive, Verein für Stadtforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dérive, Verein für Stadtforschung

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

1608-8131

ZDB-ID

2156814-5

Standort

ZLB: Kws 100 ZB 6687

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Unzählige Karten informieren uns seit März über die Verbreitung des Coronavirus. Sie geben Auskunft über die Zahl der Infektionen, Todesfälle und Genesungen und zeigen, wie ungleich diese verteilt sind: Covid-19 expliziert die Differenzen zwischen nationalen Gesundheitssystemen ebenso wie die ungleichen Lebensbedingungen in unseren Städten. Ob und welche Konsequenzen daraus gezogen werden, bleibt abzuwarten. Die bereits von einer intensiven Datenproduktion begleiteten Choleraepidemien des 19. Jahrhunderts hatten jedenfalls langfristige Folgen: Die in den 1830er-Jahren anhebende Verdatung und Kartierung der Seuche stand mit am Beginn der Hygiene-, Wohn- und Städtebaureform. Die neuen statistischen Karten schärften den Blick für soziale Unterschiede und trugen zur Entdeckung der Übertragungswege bei. Zugleich setzten sie aber auch ein ebenso vages wie wirkmächtiges lmaginarium frei, das bauliche Dichte zum erklärten Feindbild des modernen Städtebaus werden ließ - ein auf Vorurteilen und Verkürzungen beruhendes Feindbild, das gerade reaktiviert wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung

Ausgabe

81

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

53-58

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen