Beiträge zum Winterseminar vom 18.-25. Februar 1995 in Igls/Innsbruck.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2449-36.1995-4
BBR: Y 819
BBR: Y 819
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Seminarberichts stehen Fragen der Regionalentwicklung. Mittels eines Verfahrens der Mehrebenenanalyse werden die regionalen Lohnstrukturen unter dem Einfluß von Arbeitslosigkeit analysiert. Aufbauend auf Erfahrungen aus der regionalisierten Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen, werden die Möglichkeiten einer auf Koordination und Moderation ausgerichteten Rolle von Bezirksregierungen untersucht. Am Beispiel des Umgangs der gegenwärtigen EU-Raumordnungspolitik mit dem Alpenraum werden grundlegende Fragen der Raumordnungspolitik behandelt und Vorteile der differenzierten Behandlung einzelner Großräume exemplarisch illustriert. Die Bedeutung des regionalen Images für die Standortwahl von Unternehmen wird anhand der holländischen Stadt Groningen veranschaulicht. Ferner werden die aktuelle Arbeitsmarktsituation sowie dynamische Prozesse innerhalb des Beschäftigungssystems für das Land Sachsen-Anhalt skizziert. Vorgestellt wird außerdem eine Vision für die Altenunterstützung der Zukunft: das "virtuelle Altenheim". In einem weiteren Beitrag werden regionale Märkte für Bankkredite untersucht. Mit der Frage, ob die Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen ein Erfolg oder Mißerfolg ist, endet der Band. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
156 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Seminarberichte; 36