Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/3128
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die thermisch-energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern der Bauperiode 1945 bis 1980 stellt im Rahmen der österreichischen Kyoto-Strategie ein vordringliches Ziel dar. Das Potenzial an sanierungsbedürftigen Eigenheimen in Österreich umfasst rund 450.000 Gebäude. Das Projekt zielt darauf, das Modell einer Contracting-Dienstleistung für Eigenheime zu entwickeln. Basierend auf den Erfahrungen mit Einspar-Contracting insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand war zu prüfen, welche Eigenschaften in den Bereich der Eigenheime übertragen werden können bzw. welche Adaptierungen vorgenommen werden müssen. Die Dienstleistung besteht im Wesentlichen aus einem umfassenden thermisch-ernergetischen und baulichen Sanierungsangebot mit Qualitätsgarantien "aus einer Hand". Erarbeitet wurden: Hilfsmittel für die Contractoren (Sanierungsmodule Gebäudehülle und Haustechnik, Nutzerschulung, Ökologisch Sanieren, Checklisten zur Vertragserstellung), die im Planungshandbuch zusammengefasst wurden, das Qualitätssicherungsmodell EQS (Energie Qualität in der Sanierung) zur Zertifizierung der Sanierungsqualität, ein Ablaufplan mit der Definition der Schnittstellen zwischen den Beteiligten, Informationsfolder für Contractoren und Kunden sowie ein Marketingkonzept für die Positionierung der Dienstleistung am Markt bis 2010. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollen Pilotprojekte durchgeführt werden, die einerseits als Vorbild für potenzielle Nachahmer dienen und andererseits helfen sollen, das Konzept und die erarbeiteten Hilfsmittel in der Praxis zu testen und sie gegebenenfalls zu optimieren. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
73 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung; 13/2006