Einstiege verhindern, Ausstiege erleichtern. Zur Praxis von Distanzierungsarbeit im Handlungsfeld Rechtsextremismus.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0171-7669
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2687
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Zuge der verstärkten Migration geflüchteter Menschen zeigt sich deutlich, dass fremdenfeindliche und rassistische Positionen und z. T auch rechtsextreme Haltungen in der deutschen Gesamtbevölkerung nicht nur weit verbreitet sind, sondern auch offener kommunizierbar werden. Zugleich treten auch entsprechende Handlungen (z. B. in Form von Anschlägen auf Geflüchtetenheime oder gewalttätige Übergriffe) gehäuft auf. Zwar sind weder Haltungen noch Handlungen jugendspezifisch. Dennoch sind junge Menschen in den verschiedenen Ausprägungsformen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - z. T. sogar überproportional - vertreten. Sie haben als Jungwählerinnen und Jungwähler einen nicht unbeachtlichen Anteil an den Wahlerfolgen rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und begreifen sich - wie im Falle der Unsterblichen oder der Identitären - als Impulsgeberinnen und Impulsgeber für die Weiterentwicklung rechtsextremer Diskurse, Szenen und Aktionsformen. Außerdem sind sie häufiger als andere Altersgruppen für rechtsextrem motivierte Straftaten verantwortlich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Forum Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 48-52