Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums. Lücken in der Wien-Erzählung.
new academic press
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
new academic press
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/210
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der bisherigen Forschung zum nationalsozialistischen "Groß-Wien" spielten ausschließlich die Monumentalplanungen und die Vielzahl von Infrastrukturvorhaben und ihre bis heute nachwirkende Faszination eine Rolle. Allein dass sich diese Projekte der NS-Raumpolitik zu einem Großangriff auf die gewachsene Stadtstruktur zusammenfügen sollten, war in dieser Totalität bisher nur unzureichend dokumentiert: NS-Raumordner und -Stadtplaner wollten große Teile des dichten gründerzeitlichen Stadtraums abreißen, Wien als von Grünflächen dominierte "Stadtlandschaft" neu anlegen. Die technokratisch begründete Umwertung und Umverteilung des Stadtraumes blieb aber in letzter Instanz "rassisch", also rassistisch motiviert. Die Autoren beschreiben, wie die Stadtplanung nach dem "Anschluss", eingepfercht zwischen den Postulaten der NS-Raumordnung, den Phantasmen der Monumentalplaner, den großspurigen Ankündigungen des Göring'schen Vierjahresplanes, den Forderungen der Militärs sowie den technokratischen Ansprüchen der Verkehrsplaner, die urbanistischen" Ziele der NS-Ideologie, zumindest auf dem Papier lange erfolgreich umsetzen konnte, nicht zuletzt im Verbund mit jenen akademischen Eliten, die bereits lange vor 1938 NS-konforme Leitbilder entwickelt hatten. Allein der Krieg sollte schließlich andere Prioritäten setzen: für Wien ein Glücksfall.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
227 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
VWI Studienreihe; 3