Die Perspektiven der Volksgesetzgebung - Rechtsprobleme der künftigen Gestaltung von Volksentscheiden insbesondere am Beispiel Berlins.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten der direktdemokratischen Beteiligung in vielen Bundesländern erheblich erweitert. Dabei stellt sich eine Vielzahl von Rechtproblemen, die größtenteils gerichtlich noch nicht vollständig geklärt sind. Auch der Gesetzgeber ist gefragt, das Problem der empfehlenden Volksentscheide zu lösen. Die Volksgesetzgebung muss so organisiert werden, dass sie weder zum Spielball der politischen Parteien wird, noch dadurch delegitimiert wird, dass sich Regierungen oder Parlamente über die getroffenen Entscheidungen hinwegsetzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 21
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1333-1340