Village redefined. West Fairacres Village, Omaha. (Siedlungsgedanke wieder aufgegriffen.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1502
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Situation: Versuch den eigentlichen Siedlungsgedanken, d.h. Erzeugung des öffentlichen Straßenraums durch engstehende Häuser mit dem Gebäudetyp des Bungalows zu kombinieren. Das flachgeneigte Grundstück wurde nur zu etwa 1/3 überbaut, da das Kaufinteresse gering war. Nutzung: Durch Garagen verbundene Einzelbungalows, teilweise 2-geschossig. Hauptkennzeichen sind die vorgelagerten Veranden. Dafür wurde ein Typenkatalog entwickelt. Die Küchen liegen jeweils unmittelbar hinter den Garagen. Bauausführung: Handwerkliche Holzbauweise, sichtbare Dachkonstruktion, weiß gestrichen. Innenwände Gipskarton. Heizung und Kühlung durch Wärmepumpen. Baudaten: FBG: 6,8 ha; BGF 153 - 198 qm; Baukosten 611 Dollar/qm. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Progr.Archit., 67(1986), Nr.7, S.106-108, Abb.;4 Außenaufn.;1 Innenaufn.;2 Ans.;2 Grundr.; 1 Lagepl.