Urbanismus auf Chinesisch. Öffentlicher Raum und multifunktionale Hochhäuser in Shanghai.
Rohn
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rohn
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/625
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wandel und Wachstum werfen die Frage nach einer zeitgenössischen Identität der modernen chinesischen Stadt auf. Dabei werden sowohl traditionell chinesische als auch westliche Stadtbaukonzepte und -modelle angewendet, diskutiert und neu interpretiert. Die historische chinesische Kultur- und Stadtbaugeschichte, in der es weder ein Bürgertum noch öffentliche Plätze gab, führte zu einer anderen Definition von Stadtraum, die heute noch den Städtebau beeinflusst. Während die traditionelle chinesische Interpretation von Raum Schlüssel zu einem zeitgenössischen chinesischen Städtebau sein könnte, dominiert im Hochbau das westliche Modell des monofunktionalen Hochhauses. Diese Hochhäuser werden jedoch zum Teil funktional erweitert und beherbergen unter einem Dach hoch konzentriert alle zentralen Nutzungen des Alltags wie Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit. Durch ihre punktuelle Konzentration von Nutzungen haben sie spürbare Auswirkungen auf ihr unmittelbares Umfeld und bilden eine neue Bautypologie in der Stadt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
202 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Städtebau. Studien; 3