Landschaft von gestern für die Kultur von morgen = Yesterday's landscape for today's culture?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
ISSN
0942-752X
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1781
IRB: Z 1781
IRB: Z 1781
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag ist als Plädoyer für eine auf die Zukunft der Kulturlandschaft im 21.Jahrhundert orientierte Betrachtung zu verstehen. Eingegangen wird auf die Fragestellungen: Ist die Landschaft noch Spiegelbild der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse?, Lassen sich Konzepte der Vergangenheit in der Zukunft anwenden? und Wer interessiert sich heute für die Kulturlandschaft und warum? Es werden Szenarien einer Kulturlandschaft der Zukunft entwickelt: Szenario I - Die GATT-Landschaft, Szenario II - die Naturschutz-Landschaft, Konturen eines 3.Szenarios - Landschaft als Identifikationsobjekt einer solidarischen, ganzheitlich denkenden, zukunftsorientierten Gesellschaft. Die Reduktion der Kulturlandschaftsdebatte auf die nüchterne Betrachtung von Ökonomie und Ökologie bewirkt, daß viele andere Dimensionen einer Landschaft nicht beachtet werden. Die weichen Qualitäten einer Landschaft, die für uns in den alten Kulturlandschaften so deutlich wahrnehmbar sind, haben in der aktuellen Diskussion um die Zukunft der landschaft kein Gewicht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Topos
Ausgabe
Nr.6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.95-102