The rational locator reexamined: are travel times still stable?

Levinson, David/Wu, Yao
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag zielt auf eine empirische Überprüfung der sog. Co-Location-Hypothese, die insbesondere auf der (früheren) Beobachtung einer zeitlichen Konstanz der Pendelzeiten trotz zunehmender Wegelängen und Stauzeiten basiert. Für zwei US-amerikanische Regionen (Washington DC und Minneapolis/St. Paul) wurde eine Analyse der Wegelängen- und Pendelzeitenentwicklung des Berufsverkehrs über einen Zeitraum von 26 bzw. 10 Jahren durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse in den Regionen veranlassen die Autoren, die Co-Location-Hypothese zu verwerfen. Nach ihrer Auffassung ist vor allem die Größe von Agglomerationsräumen für die Ausprägung des Pendelverkehrs von Bedeutung. In großen Agglomerationen mit vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sei die Akzeptanz längerer Pendelwege höher als in kleineren Regionen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 169-178

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen