Identität und Integration in Europa - Eine Frage der Religionen?

Rübner, Karine
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-5592

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Die Frage, ob und inwiefern Religion eine zentrale Rolle für die Identitäts- und Integrationsproblematik in Europa spielen kann, stellt sich aktuell gerade vor dem Hintergrund eines EU-Beitritts der Türkei. Konkret geht es um die Integration von Muslimen oder die Vereinbarkeit von Islam und europäischer Kultur. Betroffen sind verschiedene europäische Länder, so auch Deutschland und Frankreich, doch wird die europäische Gesellschaft als Gesamtgruppe für die Empfangsgesellschaft betrachtet. Zunächst werden die wichtigsten Begriffe definiert, also Religion. Identität und Integration. Zum identitätsbegriff werden die kollektive Identität einer Gemeinschaft sowie die religiösen Merkmale einer europäischen Identität betrachtet. Danach wird auf aktuelle Debatten in Deutschland und Frankreich eingegangen und dargestellt, wie sie sich in Gesetzen niederschlagen. Erläutert wird, wie die Religion zum Thema der Öffentlichkeit wird. Endlich stellt sich die Frage, wie Integration trotz oder dank verschiedener Religionszugehörigkeit erreicht werden kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verwaltungsrundschau

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 197-202

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen