Die Anreize fehlen. Deutsche Wasserwirtschaft ist nicht produktiv genug.

Simon, Heinz-Wilhelm
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die deutsche Abwasserwirtschaft bleibt in ihrer Produktionsentwicklung hinter den anderen netzgebundenen Branchen Energie, Telekommunikation und Post teils dramatisch zurück. Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (wik), deren Ergebnisse in dem Beitrag zusammengefasst vorgestellt werden, belegt ein nicht ausgeschöpftes Effizienz-Potenzial von bis zu 4,8 Prozent. Ein wichtiges Indiz für Ineffizienzen in der deutschen Abwasserwirtschaft wird darin gesehen, dass die Abwasserpreise zwischen 1992 und 2002 real um etwa 20 Prozent stärker gestiegen sind als die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Die Analyse historischer Produktivitätsentwicklungen ist ein wichtiges Instrument, um Aussagen über Effizienzfortschritte zu erreichen. Deshalb wurden für die Untersuchung die Daten ausgewählter deutscher Sektoren für die Jahre 1977-1991, 1993-1997 und 1997-2004 herangezogen und mit Daten einiger europäischer Länder verglichen. Daraus wird abgeleitet, dass nur ein Ordnungsrahmen, der wettbewerbliche Anreize setzt, die Unternehmen der deutschen Abwasserwirtschaft dazu bringen kann, ihr Effizienz-Potenzial voll auszuschöpfen. Auch eine Privatisierung kann zu Wachstumsraten der Produktivität führen, was ein Blick auf die englischen Wassermärkte beweist. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-27

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen