Mehr Bauland ist möglich. Beispiele, Anregungen, Hinweise für kommunale Grundstückspolitik.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/4702

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das derzeit zur Verfügung stehende Instrumentarium des Bundesbaugesetzes reicht nicht aus, den Gemeinden eine zukunftsorientierte Bauland-Vorratspolitik zu ermöglichen und bereits angewiesenes Bauland auch rasch für den Wohnungsbau nutzbar zu machen. Deshalb sollen flankierende Maßnahmen die bessere Ausgestaltung des Bundesbaugesetzes begleiten wie z.B. steuerliche Anreize für den Verkauf von Baugrund oder finanzielle Belastungen ungenutzter baureifer Grundstücke. Ebenso sollen die bisherigen zum Teil langwierigen Genehmigungsverfahren vom bürokratischen Ballast befreit werden. Zu diesen Punkten kommen vor allem Praktiker zu Wort, die auf unterschiedliche Weise und mit unkonventionellen Methoden versucht haben, Bauland zu mobilisieren und ihren Mitbürgern zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung zu stellen. Die rund 20 Modelle, die in diesem Heft vorgestellt werden, bieten eine Fülle von Anregungen zur Überwindung unzulänglicher Rahmenbedingungen. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München:(1981), ca. 180 S., Kt.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Kommunal

Sammlungen