Aufwandsstufen bei Untersuchungen an Bauwerken. Wirtschaftlichkeit bautechnischer Untersuchungen, Ziele, Struktur, Kosten, Fallbeispiele.

Arendt, Claus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2467-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die bautechnisch ausreichende Beurteilung bestehender Gebäude mit geeigneten Methoden bezüglich ihres Zustands und ihrer Qualität ist der erste Schritt jeder Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahme. Durch Bauwerksuntersuchungen kann an der Sanierung direkt durch eine Senkung der Sanierungskosten oder auch indirekt durch Vermeidung etwa von Folgeschäden eingespart werden. Jede Untersuchung aber verursacht selbst Kosten, so daß ihre Notwendigkeit jeweils geprüft werden sollte. Die sich an Architekten und Ingenieure, aber auch an Auftraggeber wendende Broschüre will Hinweise und Beispiel geben für die Konzipierung und Beauftragung von Leistungen der bautechnischen Untersuchungen. So werden anhand von Beispielen aus der Praxis häufig auftretende Fehler bei Untersuchungskonzepten aufgeführt, die immer wieder auftauchenden Problembereiche benannt und erläutert, die Leistungsangebote der Fachberater aufgeführt und gezeigt, wie sich die Kosten der Fachberatungen errechnen. Ein Anhang enthält eine Übersicht der bei den Untersuchungsarbeiten verwendeten Untersuchungsgeräten und -methoden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

155 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Landesinstitut für Bauwesen und angewandte Bauschadensforschung; 2.18

Sammlungen