Kalirückstandshalden im Südharzrevier - Untersuchung von Begrünungsverfahren. Potassium waste tips in the southern part of the Harz mountains - An investigation into the establishment of vegetation.

Borchardt, Wolfgang/Pacalaj, Cornelia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0028-0615

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 902
ZLB: Zs 3096-4
BBR: Z 114
IFL: I 435/8

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die z.T. landschaftsprägenden Rückstandshalden der Kaliintrie in Nordthüringen führen durch den niederschlagsbedingten Austrag löslicher Salze (NaCl) in das Grund- und Oberflächenwasser zu Umweltproblemen. Die "biologische Versiegelung" der Haldenkörper durch eine dauerhafte Begrünung wird angestrebt, um die Versickerungsrate und den Salzaustrag zu vermindern. Gleichzeitig soll die landschaftliche Einbindung der Spitzkegelhalden durch eine kombinierte Gehölz-Gras-Kraut-Vegetation erreicht werden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen kostensparende Begrünungsverfahren ohne Übererdung, die für Steilhänge, denen ein breites Vorgelände als Schüttebene fehlt, von Bedeutung sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Natur und Landschaft

Ausgabe

Nr.12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.543-546

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen