Die ressourcenpolitische Absicherung des E-Autos. Zur Rohstoff-Governance in Deutschland, der Europäischen Union und im Lithiumdreieck Argentinien, Chile und Bolivien.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 360/296
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die E-Mobilität im Globalen Norden wirft seine Schattenseiten auf den Globalen Süden. Das liegt am erheblichen Ressourcenbedarf, den der Ausbau der batteriebetriebenen E-Mobilität zur Folge hat. Er verändert globale Wertschöpfungsketten, Akteurskonstellationen und bedingt neue Handelswege. Gleichzeitig steigen die Erwartungen, dass die Rohstoffe unter der Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards gefördert werden. In diesem Beitrag werden die zentralen Akteure in der Absicherung des Pfades zum E-Auto, ihre Interessen und ihre Strategien als Bestandteil einer neuen Rohstoff-Governance analysiert. Ziel ist es, die staatlichen Regulierungen, die Maßnahmen der Automobil- wie der Bergbaukonzerne wie die Politik in den Extraktionsökonomien in Bezug zueinander zu setzen. Es wird argumentiert, dass sich eine nachhaltige Rohstoff-Governance auf Grund des liberalisierten Welthandels und bei ungebremster Steigerungsrate des motorisierten Individualverkehrs nicht umsetzen lässt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
279-306
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition Politik; 95