Grüne Häuser, tropische Gärten. Ausstellung Schauplatz Natur. Green Buildings, Tropical Gardens. On Stage Nature.
Wasmuth
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wasmuth
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 215/49
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch richtet den Blick nach Südostasien. Dort entstanden in den letzten Jahren hochentwickelte Projekte, die jenseits von Investoren-Architektur die Fragen nachhaltiger Architektur und Grünflächenplanung auf innovative Weise gelöst haben. Jeder der drei vorgestellten Architekten, Landschaftsplaner und Aktivisten hat seine Individuelle Antwort auf die Erfordernisse nach zukunftsfähigem Bauen zwischen tropischem Regenwald und Metropolregion gefunden. Der malaysische Star-Architekt Ken Yeang gilt mit seinen Büros in Kuala Lumpur und London als Pionier der Öko-Architektur. In den frühen 1970er Jahren untersuchte er die traditionelle malaysische Bautypologie, deren Gesetze er für eine nachhaltige Architekturlehre fruchtbar machte. Heute gilt er als Erfinder des bioklimatischen Wolkenkratzers, mit dessen Gestaltung er Standards für nachhaltiges Bauen entwickelte. Alternative Energiegewinnung ist dabei ebenso ein Thema wie Regenwasseraufbereitung, landwirtschaftliche Flächen zur Selbstversorgung und die Anlage von vertikalen Grün-Korridoren. Während Ken Yeang mit Grundlagenforschung die Bauaufgabe Wolkenkratzer hin zu spektakulärer Gestaltung entwickelt, arbeitet der renommierte malaysische Landschaftsplaner Ng Seksan in der Fläche. Seksan plant Gärten, Parks und öffentliche Räume, die fast unmerklich den Übergang von Garten zu naturbelassenen Bereichen inszenieren. Die Gründer der Green School auf Bali, Indonesien, arbeiten stattdessen nicht nur ausschließlich mit Naturmaterialien, sondern entwickelten ein ganzheitliches Konzept. Sie gründeten eine Schule, deren Lehrangebot auf den Einklang von Denken und Handeln mit der Natur ausgerichtet ist. Denn "Green Design" ist mehr als nur die Gestaltung von Häusern und Gärten; es ist konsequentes Denken und Erziehen für die Zukunft.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
143 S.