Werden wir alle Proletarier? Wertewandel in unserer Gesellschaft.

Noelle-Neumann, Elisabeth
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/3690

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Anhand von Repräsentativumfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach wird eine Einschätzung des Wandels von Werten gegeben. "Bürgerliche'' Werte wie der hohe Wert von Arbeit, von Leistung, die Überzeugung, daß sich Anstrengung lohnt, Glaube an Aufstieg und Gerechtigkeit des Aufstiegs, die Bejahung von Unterschieden zwischen den Menschen u.a., wurden Mitte der 60er Jahre von ungelernten und angelernten Arbeitern am wenigsten, am anderen Ende der sozialen Skala, von leitenden Angestellten, Beamten und Selbständigen am stärksten unterstützt. Bei der zweiten Umfrage 1972 unterstützten wesentlich weniger Menschen diese Werte, besonders bei der jungen Generation der Unter- 30jährigen und zwar in allen Schichten, war das Absinken der Zahl drastisch. Trotz eines Anstieges des Wohlstandes, sozialer Sicherung und persönlicher Freiheit war der Werteverfall nicht aufzuhalten. Folgen davon sind Arbeitsunlust, Statusfatalismus u.a., was einen Rückgang der Lebensqualität bedeuten kann. Welche Rolle bei diesem Prozess dem Fernsehen zukommt, läßt sich einer Umfrage von 1978 entnehmen. rk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: Interforum (1978), 111 S., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen