Wirkungsevaluierung - ein Praxistest am Beispiel der EFRE-kofinanzierten Umweltmaßnahmen des Bundes in Österreich 2007-2013.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165/19
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie stellt ein Element eines Pilotansatzes dar. Sie beinhaltet eine Analyse der Umsetzung der EFRE-kofinanzierten "Umweltförderungen des Bundes", die von der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) als verantwortliche Förderstelle in sieben Bundesländern im Rahmen der regionalen EFRE-Programme der Ziele "Konvergenz/Phasing Out" und "Regionale Wettbewerbsfähigkeit" 2007-2013 abgewickelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer programmübergreifenden Betrachtungsweise der grundlegenden Wirkungen der Förderungen sowohl auf die Umwelt als auch auf die Regionalentwicklung. Der erste Teil "Wirkungsanalyse" widmet sich unter ausführlicher Darstellung der Methode dem Zusammenhang von Zielsetzungen und Wirkungen der Maßnahmen, wobei die Beiträge zur Zielerreichung sowohl auf Ebene der Programme als auch des STRAT.AT abgeschätzt werden. Im zweiten Teil der Systemanalyse werden Fragen zum Umsetzungssystem der Umweltförderungen in Österreich und vor allem die Schnittstellen verschiedener Finanzinstrumente und damit verbundener Systemakteure behandelt. Dabei geht es auch um einen Vergleich des österreichischen Ansatzes mit dem anderer EU-Mitgliedsstaaten. Die Ergebnisse sollen als Input für die oben erwähnte laufende Diskussion zur Gestaltung der Anforderungen der Evaluierungen 2014+ dienen. Im gemeinsamen Eintreten für eine verbesserte Evaluierung ist dabei aus österreichischer Sicht den methodischen Möglichkeiten sowie der Praxistauglichkeit im Sinne der "Proportionalität" ausreichend Platz einzuräumen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
82 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖROK-Schriftenreihe; 186