Raus aus dem Heim, rein ins Quartier. Wohn- und Versorgungsangebote für ältere Menschen.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3327
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels werden Alternativen zur Heimunterbringung älterer und alter Menschen immer drängender. Doch bislang waren nur wenige Städte an der Schnittstelle von Stadt(teil)-Entwicklung und Altenhilfe tätig. Als positive Ausnahme hat die Stadt Oberhausen die WohnBund-Beratung NRW (WBB) mit einer Grundlagenarbeit über innovative, dezentrale und altersgerechte Wohn- und Versorgungsangebote für ältere Menschen beauftragt. Die gesamtstädtische und kleinräumige Bedarfsanalyse, die in dem Beitrag zusammengefasst vorgestellt wird, kann von den kommunalen Akteuren als Hilfestellung und Anregung genutzt werden. Sie ist zudem in die parallel erarbeitete Stadtentwicklungsstrategie Oberhausens eingebunden. Räumliche Analyseeinheiten waren die von der Stadt definierten sechs Sozialräume, unterteilt in 27 Sozialquartiere. Zunächst wurde die Alters- und Angebotsstruktur analysiert und die künftige Entwicklung betrachtet. Daraus leitet sich eine Prioritätenliste der Quartiere mit besonderem Bedarf oder besonderem Potenzial ab. Aus den vorhandenen beziehungsweise fehlenden Qualitäten wurden für alle 27 Sozialquartiere spezifische Handlungsempfehlungen abgegeben. Außerdem wurde die Entwicklung eines Leitbildes zu einer altersgerechten Stadt- beziehungsweise Quartiersentwicklung sowie die Einrichtung eines fachübergreifenden Arbeitskreises zum Thema "Wohnen im Alter" und die Vernetzung der vorhandenen Strukturen und Akteure im Quartier empfohlen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 35-36