Tourismus in ländlichen Regionen Brandenburgs. Konzepte und Perspektiven zwischen regionaler Wirtschaftsentwicklung, Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Eine Tagung am 9. Juni 1993 in Chossewitz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre basiert auf Referaten und Diskussionsbeiträgen einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Tourismus in ländlichen Regionen Brandenburgs".Der zusammenfassende Bericht beginnt mit einer Darstellung des natur- und kulturräumlichen Angebots des Bundeslandes und der Auslotung des Potentials für einen Tourismus im ländlichen Raum Brandenburgs.Das touristische Angebot des Landes wird hinsichtlich der touristischen Landschaften, des Beherbergungsangebots und Brandenburgs Stellung im Wettbewerb mit in- und ausländischen Regionen betrachtet.Drei Fallbeispiele "Spreewald", "Deutsch- Polnischer Nationalpark" und "Schlaubetal und Gubener Heide" zeigen den Stand und die Probleme brandenburgischer Tourismusprojekte.Das Resümee der Veranstaltung lautet: Das wichtigste Potential für eine touristische Inwertsetzung des ländlichen Raums ist die in weiten Teilen intakte Natur, primäres Anliegen im Tourismus muß deshalb die nachhaltige Sicherung dieses Potentials sein, um auch in Zukunft noch von diesem Wirtschaftszweig profitieren zu können. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wirtschaftspolitische Diskurse; 51