Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre. Ein historisch-soziologischer Vergleich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 9929
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die wiederauflebende Diskussion um die großen Neubausiedlungen der 60er und 70er Jahre ist Anlaß zu einem historisch-soziologischen Vergleich mit dem Siedlungsbau der 20er Jahre. Beide Siedlungsformen haben die Beseitigung des Wohnungsmangels durch den städteplanerischen Entwurf zum Ziel. Sie symbolisieren die Entwicklung von urwüchsigen sozialreformerischen Ideen hin zum Subventionskalkül gemeinnütziger Wohnungsunternehmen in der sozialen Marktwirtschaft. Mit reichhaltigem Material werden Voraussetzungen und die heutige Situation beider Siedlungsformen belegt, Probleme und Lösungswege aufgezeigt. Der Schwerpunkt wird in der Stärkung sozialer Verantwortung auf seiten der Mieter für "ihr Wohnquartier" gesehen. Bauliche Verbesserungen, nicht jedoch eine ausreichende Bedingung für die zukünftige Erhaltung und Entwicklung der Siedlungen als sozial anerkannte Wohnquartieren bilden demgegenüber eine notwendige Voraussetzung. - GM.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/M.: Campus Verlag (1987), 324 S., Abb.; Lit.