Analysen der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg. Teil 1: Sektorale und räumliche Verteilung. Ergebnisse statistischer Analysen. Teil 2: Charakteristik und Verkehrsbedarf von Logistikflächennutzungen. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. Teil 3: Verkehrserzeugung von Logistikgebieten. Ergebnisse von Verkehrszählungen der Gewerbegebiete Allermöhe und Valluhn-Gallin.

Wagner, Tina/Stul, Dmitry/Stüwe, Ricarda
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

1616-0916

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/2284-1.-3.

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Hamburg ist mit dem Hafen als internationalem Gateway traditionell ein starker Logistikstandort. Insgesamt wird für Hamburg ein Logistikflächenbedarf von durchschnittlich jährlich 40 ha bis zum Jahr 2015 erwartet. Wie werden die Logistikflächen eigentlich genutzt, was sind und was machen Logistikbetriebe, was bedeutet die Ausweisung von neuen Flächen für Nachbarnutzungen und für die Verkehrssituation, welche Anforderungen haben Logistikbetriebe und Logistikgebiete an die Verkehrssysteme? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde im Rahmen eines Dissertationsprojektes am Institut für Verkehrsplanung und Logistik 2007 eine Reihe von statistischen Analysen und empirischer Forschung rund um das Thema Logistikgebiete, Logistikbetriebe und deren Verkehrsanforderungen durchgeführt und in drei Papieren veröffentlicht: Teil 1 stellt eine Analyse der räumlichen und sektoralen Verteilung der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg basierend auf der amtlichen Statistik vor. Teil 2 stellt Vorgehensweise und Ergebnisse einer Betriebsbefragung zu den verkehrlichen Anforderungen der Logistikbetriebe in der Metropolregion Hamburg dar. Teil 3 stellt die Ergebnisse einer Kennzeichenerfassung in zwei Gewerbegebieten mit dem Schwerpunkt Transportgewerbe und Logistik dar. Diese diente der Erhebung der Verkehrserzeugung der Gebiete, der Erfassung einer tageszeitliche Verteilung des Verkehrs und dem Vergleich zweier Gebiete in unterschiedlicher Lage.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

getr. Pag.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ECTL Working Paper; 37-39

Sammlungen