Schweiz: autofreie Siedlung vor dem Baustart. Herausforderung fließender und ruhender Verkehr.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In städtischen Gebieten verzichten immer mehr Menschen auf ein eigenes Auto. In der Schweiz besitzen laut Mikrozensus Verkehr in den Städten Bern und Zürich rund 45 Prozent der Haushalte kein Auto und laut Statistischem Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland besitzt in den Städten Berlin und Hamburg fast jeder Zweite kein Auto. Es liegt nahe, in Anbetracht dieses Wertewandels den Bau von autofreien Wohnsiedlungen in Betracht zu ziehen. Auf einem ehemaligen Schießplatz in der Gemeinde Ostermundigen, rund 4 Kilometer vom Berner Stadtzentrum entfernt, erstellt die Wohnbaugenossenschaft seit 2012 eine autofreie Siedlung mit 100 Wohnungen, die teils vermietet und teils als Eigentumswohnungen verkauft. Parkplätze gibt es nur für Besucher und die Bewohner müssen sich vertraglich verpflichten, auf ein Auto zu verzichten. In dem Beitrag wird das Bauprojekt vorgestellt. Initiatoren des Projekts sind eine Interessengemeinschaft und Vertreter des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS), die sich 2007 zur Wohnbaugenossenschaft Oberfeld zusammenschlossen. Nach langjährigen Planungen und Verhandlungen mit der Stadt Bern und der Gemeinde Ostermundigen konnte auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern der Bau begonnen werden. Rund 40 Prozent der Wohnungen sind für Familien reserviert und ein Fünftel der Wohnfläche werden Wohngemeinschaften für Behinderte und Alleinerziehende belegen. Gebaut wird im Minergie-P-Standard, der dem deutschen Passivhausstandard ähnelt. Für das nachbarschaftliche Zusammenleben von Jungen und Alten, Familien und Singles, Wohngemeinschaften und Behinderten sorgen Innenhöfe, Spielplätze, Gemeinschaftsräume sowie Grünflächen und Gärten. Außerdem werden überdachte Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe, Fahrzeuge eines Car-Sharing-Anbieters am Rande der Siedlung, eine Fahrradwerkstatt sowie Ladestationen für E-Bikes geboten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 22-23