Neue städtische Identitäten der Selbstbaustadt.

Golda-Pongratz, Kathrin
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die lateinamerikanische Stadt verkörpert soziale Ungleichheit und Konflikte ebenso wie sich transformierende, hybride städtische Identitäten und Architekturen und einen informellen Städtebau. Die sogenannte Selbstbaustadt, ungeplant durch Landnahmen und kollektive Bauprozesse entstanden, nachträglich durch Landtitelvergaben legalisiert und mit Infrastrukturen ausgestattet, ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts die prädominante Form der Wohnungsproduktion in Lateinamerika. Während sie als urbanes Laboratorium verstanden wird, bleibt die ungeschriebene Geschichte dieses Städtebaus von unten als ihr größtes Potential unterschätzt. Techniken des kollektiven Erinnerns und der Artikulation der gemeinschaftlichen Stadtproduktion können zum wichtigsten Motor für Quartiersaufwertung und nachhaltige Konsolidierung werden, so die Kernthese des Beitrags.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 17-23

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen