Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Eine juristische Analyse der Europäischen Sicherheits und Verteidigungspolitik (ESVP) im Lichte der Beschlüsse von Köln bis Laeken.

Gramsch, Corinna
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/1251

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht aus rechtlicher Sicht die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Nach einer Darlegung des historischen Hintergrundes wird die primärrechtliche Fassung der ESVP dargestellt, wobei ein besonderes Gewicht auf der Untersuchung der neuen politischen und militärischen Gremien der EU liegt. Im Anschluss daran wird näher auf die militärischen Handlungsmöglichkeiten der Union und auf die rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Fähigkeit zur nichtmilitärischen Krisenbewältigung eingegangen. Sodann wird geklärt, wie sich ein solcher Aufbau militärischer und nichtmilitärischer Handlungsmöglichkeiten der EU mit der völkerrechtlich bedeutsamen Frage der Neutralitätsverpflichtung einiger EU-Staaten verträgt. Die beiden letzten Abschnitte zielen auf die Untersuchung der Außenwirkung der ESVP, auf die Beteiligungsmodalitäten von Drittstaaten an der ESVP und das im Aufbau befindliche Verhältnis zwischen EU und NATO ab. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXII, 208 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen