Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW. Teil 2 - Solarenergie.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Recklinghausen

Sprache

ISSN

1864-3930

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271/629:2

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Erneuerbaren Energien in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Waren Ende 1999 etwa 3.000 Anlagen mit einer Leistung von weniger als 13 MWP in NRW installiert, speisten 2011 über 160.000 Anlagen mit fast 2.900 MWP Leistung in das Stromnetz ein. 19 % des erneuerbaren Stroms in NRW stammten 2011 aus der Photovoltaik. Damit steht die Solarenergie hinter Windkraft und Biomasse an dritter Stelle der Strom produzierenden erneuerbaren Energieträger. Die Studie zeigt jedoch auch, dass aktuell nur 3 % des technischen Solarenergiepotenzials in NRW genutzt wird. Es bestehen also noch erhebliche Ausbaupotenziale. Mit dem Bericht liegt für NRW nun ein umfangreiches Basiswerk vor, in dem der aktuelle Beitrag der Solarenergie sowie die nicht genutzten Potenziale auf Gemeinde- und Kreisebene ablesbar sind. Zusammen mit den Teilen 1 (Windenergie) und 3 (Bioenergie) der "Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW" wird den Kommunen und Kreisen damit eine Entscheidungshilfe an die Hand gegeben, wie sie Erneuerbare Energien vor Ort am effektivsten ausbauen können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

168 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

LANUV-Fachbericht; 40

Sammlungen