Benstrup und Holtrup. Zur Genese und Organisation bäuerlicher -trup-Siedlungen in Altwestfalen.

Sieverding, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/187-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Untersuchungsgegenstand sind zwei Bauernschaften der oldenburgischen Geest, Benstrup im Kreis Cloppenburg und Holtrup im Kreis Vechta. Die Auswahl zweier im Ortsnamen-Grundwort übereinstimmender Siedlungen erfolgte mit dem Ziel, Aussagen über Genese und Organisation dieser bäuerlichen Siedlungsform in Altwestfalen zu machen. Ausgangspunkt und Bezugsgröße für die Arbeit bildet die Skizzierung der Lage und natürlichen Ausstattung der Gemarkungen beider Orte. Die folgende Darstellung der agrarbäuerlichen Landschaft von 1838/39 basiert auf dem in diesen Jahren aufgenommenen Urkataster, der noch zahlreiche kulturgeographische Altformen enthält. Diese werden anschließend mit Hilfe der topographisch-genetischen Methode mit retrospektiven Orts- und Fluranalysen möglichst exakt rekonstruiert und jeweils bestimmten Perioden der Siedlungsentwicklung zugeordnet. Darüber hinaus wird versucht, den historisch-politischen, agrar- und sozialgeschichtlichen Hintergrund dieser Siedlungsform auszuleuchten. Fortschreitend von den älteren zu den jüngeren Erscheinungen wird die Entwicklung von Ort und Flur vom Mittelalter bis zur Markenteilung im 19. Jahrhundert rekonstruiert. Die trup-Orte waren zunächst Einzelhöfe, die wahrscheinlich aus militärpolitischen Gründen im 8./9. Jahrhundert an den Verbindungsstraßen zwischen bereits existierenden Siedlungen angelegt wurden. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster:Selbstverlag (1980), X, 65 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Münster 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Landeskundliche Karten und Hefte. Reihe Siedlung und Landschaft in Westfalen; 13

Sammlungen