Pläne zur Neubewertung unbebauter Grundstücke. Zusätzlich eine Milliarde Mark für die Gemeinden? Expertenstreit um das angemessene Verfahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: S 1794
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch ein Gesetzgebungsverfahren soll eine neue Einheitsbewertung unbebauter Grundstücke eingeleitet werden. Das Ziel der Neubewertung liegt u.a. in der Mobilisierung neuer Finanzmittel für die Kommunen. Durch steuerlichen Druck soll ferner zur baulichen Nutzung brachliegender Baugrundstücke beigetragen werden. Das Steueraufkommen einer Neubewertung wird auf 1 Mrd. DM geschätzt. Hinsichtlich des Verfahrens der Neubewertung zeichnen sich in Fachkreisen erhebliche Meinungsunterschiede ab. hb
item.page.description
Schlagwörter
Politik , Recht , Wirtschaft , Boden , Steuerpolitik , Grundstücksbewertung , Einheitsbewertung , Neukonzeption , Ziel , Verfahren
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Süddeutsche Zeitung, München (1982)Nr.27, 3.Feb., S.25
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Politik , Recht , Wirtschaft , Boden , Steuerpolitik , Grundstücksbewertung , Einheitsbewertung , Neukonzeption , Ziel , Verfahren