Entwicklung von Planungskriterien zur Vermeidung unerwünschter Windgeschwindigkeiten in den Freiräumen von Wohngebäuden mit hoher städtebaulicher Dichte. Ein 7-Punkte Planungsprogramm für Architektur und Stadtbau aus dem Bereich der Gebäudeaerodynamik. Entwickelt am Beispiel des Berliner Gropiushauses.

Schmalz, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/6791-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Neben Angaben über eine jeweilige Gebäudehöhe und -breite sind für architektonische und städtebauliche Planungen unter aerodynamischen Aspekten Informationen über das Windwirkungsverhalten verschiedener Gebäudegesamtformen und Gebäudeorientierungen notwendig.Aufgabe dieser Arbeit ist es, gebäudeaerodynamische Erkenntnisse aus dem Teilgebiet ,,Windgeschwindigkeitsverteilung in Bodennähe'' für die architektonische Planungspraxis aufzuarbeiten.Damit soll die Vermeidung unerwünschter Zugbelästigungen in den Freiräumen zukünftiger innerstädtischer Wohngebiete bereits zum Zeitpunkt der Vorplanung möglich werden.Neben einer Auseinandersetzung mit der aerodynamischen Literatur ist das zentrale Ziel der Arbeit, ein universell für alle Gebäudeformen und -orientierungen anwendbares Modellgebäude zu erarbeiten und im Windkanal zu testen.Das für Windkanalversuche entwickelte formale Modell ist 22-mal änderbar und versucht auf diese Weise, die gebauten Formen städtischer Umwelt zu simulieren.In einem exemplarischen Fall (am Beispiel des halbkreisförmigen Gropiushauses in Berlin-Britz-Buckow-Rudow) werden die Windkanalergebnisse durch Kontrollmessungen in der Natur verifiziert.Als Ergebnis wird eine gebäudeaerodynamisches Planungsinstrumentarium für Architekten und Städtebauer in Form einer sieben Punkte umfassenden Handlungsanweisung vorgelegt. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1977), 153 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen