Die Situation der Beschäftigten in den ambulanten Pflegediensten im Land Bremen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/825
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bericht stellt erstmals für das Land Bremen die Situation der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten dar. Um die Rahmenbedingungen und den Versorgungsbedarf in Bremen aufzuzeigen, werden Funktion der Pflegeversicherung, gesetzliche Vorgaben, Versorgungsbedarfe und Pflegeinfrastruktur dargestellt. Derzeit werden im Land Bremen von den etwa 19.000 Pflegebedürftigen knapp 5.400 durch rund 120 ambulante Pflegedienste mit etwa 3.000 Beschäftigten pflegerisch versorgt. Damit hat sich dieser Dienstleistungssektor seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 vervierfacht. Die ambulante Pflege ist ein Frauenarbeitsbereich, 85 % der Beschäftigten sind weiblich. Weitere Kennzeichen: ungünstige Arbeitszeiten, wie Wochenend-, Teil- und Schichtarbeit. Die Tätigkeiten sind häufig schlecht bezahlt, unzureichend abgesichert und bieten kaum Karrierechancen. Der Bericht stellt eine erste Problemanalyse dar und zeigt Ansätze zur Entwicklung einer qualitativ guten Pflege unter humanen Arbeitsbedingungen auf. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
112 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bericht Ambulante Pflegedienste